Coaching für Unternehmen, die Gesundheit als Erfolgsfaktor erkennen und leben

Der Schlüssel zu Veränderung liegt darin, Sinn und Nutzen spürbar zu machen.

Jetzt anfragen
// Für wen?

Für wen ist das Angebot geeignet?

Coaching ist sinnvoll, wenn Mitarbeitende, Teams oder Führungskräfte vor Herausforderungen stehen, die sie nicht mehr allein mit allgemeinen Lösungen bewältigen können. Das kann zum Beispiel bei hoher Belastung, Konflikten im Team, Führungsthemen oder Veränderungen in der Organisationsstruktur wie Generationsunterschieden oder Fluktuation der Fall sein. Bestenfalls kann bereits präventiv gearbeitet werden.

 

Das Coaching ist geeignet für

  • Mitarbeiter/innen, die unterstützt und gefördert werden
  • Führungskräfte, die vorleben
  • HR-Verantwortliche, die Entwicklung & Gesundheit fördern
  • Teams, die Zusammenhalt und Dynamik stärken möchten
  • Start-ups, die gesund & strukturiert wachsen wollen
// Was?

Was kann das Coaching bewirken?

Im Mittelpunkt stehen die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Menschen und die spannende Frage, wie sie sich harmonisch ins System einfügen lassen.

 

Die Kombination beider Methoden schafft eine Grundlage für:

  • bewusste Führung & klare Kommunikation
  • gesunde Selbststeuerung & Stresskompetenz
  • wertschätzende Zusammenarbeit & Teamkultur

Coaching kann sowohl als vorbeugende Maßnahme als auch als gezielte Intervention eine wirksame Ergänzung sein (z. B. im Betrieblichen Gesundheitsmanagement), die nicht nur auf Symptome, sondern auf Zusammenhänge schaut.

 

Was bringt das?

  • reflektierte Führung & klare Entscheidungen
  • gestärkte Teamdynamik & Zusammenarbeit
  • nachhaltige Veränderung statt kurzfristiger Aktionismus
  • positive Impulse für Unternehmenskultur & BGM
  • weniger Fehlzeiten durch interne oder externe Probleme
// Wie?

Wie kann ein Coaching integriert werden?

Beispiel Individuelle Begleitung / Einzelcoaching

 

Erstkontakt & Auftragsklärung
Das Coaching startet mit einem unverbindlichen Kennenlerngespräch (ca. 30–45 Minuten), bei dem Anliegen, Zielsetzung und Rahmenbedingungen besprochen werden. Dabei klären wir auch, ob das Coaching vom Unternehmen initiiert oder eigenständig genutzt wird – und ob gegebenenfalls HR oder Führungskraft involviert ist.

 

Zieldefinition & Kontrakt
In der ersten offiziellen Sitzung werden die individuellen Ziele konkretisiert und priorisiert. Gemeinsam legen wir fest, woran der Coachee erkennen wird, dass das Coaching erfolgreich war. Falls relevant, wird der Coachingkontrakt mit dem Unternehmen ergänzt – unter Berücksichtigung von Vertraulichkeit und Rollenklarheit.

 

Coachingprozess (etwa 4–6 Sitzungen à 60 Minuten)
Der eigentliche Coachingprozess umfasst mehrere Einzelsitzungen, deren Anzahl und Frequenz je nach Thema und Bedarf angepasst werden können.

 

Methoden, die eingesetzt werden können:
Systemische Fragetechniken, NLP-Kommunikation & Ressourcenarbeit, Werte- & Zielarbeit, Tools zur Emotionsregulation, Perspektivwechsel, Visualisierung & Strukturarbeit

 

Transfer in den Berufsalltag
Zwischen den Sitzungen erhält der Coachee bei Bedarf individuelle Impulse, Reflexionsfragen oder Übungen zur Vertiefung. Der Fokus liegt auf Praxistransfer und nachhaltiger Wirkung im Arbeitsalltag.

 

Abschluss & Ausblick
Zum Abschluss reflektieren wir gemeinsam mit dem Coachee die Fortschritte und Erkenntnisse, evaluieren die Zielerreichung und entwickeln einen individuellen Ausblick. Auf Wunsch kann eine Person des Vertrauens bei einem Abschlussgespräch einbezogen werden (natürlich unter Wahrung der Vertraulichkeit der Inhalte).

 

Optional:
Follow-up nach 3–6 Monaten Ein freiwilliges, kurzes Follow-up-Gespräch dient zur Festigung des Transfers, Klärung offener Fragen oder als Impuls für eine mögliche Vertiefung.

Interaktive Workshops | Impulsvorträge |  Teamcoachings  (ganz- oder halbtags) sind auf Anfrage möglich.